Schornsteinfegermeister

Thorsten Kisser

Gebäudeenergieberater  im Handwerk (HWK)
Energieeffizienz-Experte
Fachberater für hygienische Raumlüftung und
Brandschutz  VDI 6022

 


Thorsten Kisser
Schornsteinfegermeister
Rüterhege 2
29336 Nienhagen
Deutschland

Telefon:
+49 5144 56 08 16
Mobil:
0152 55 13 23 66
E-Mail:



Energienews


11.08.2020

Dena schlägt Offensive für individuelle Sanierungsfahrpläne vor

Die Deutsche Energieagentur (dena) hat untersuchen lassen, in welchen Bereichen das Corona-Konjunkturprogramm Impulse setzt und Vorschläge erarbeitet, wie diese zielgerichtet wirken können. Auch einige Ideen für die energetische Sanierung und Energieberatung sind dabei.

Das Papier schlägt als eine der Maßnahmen eine Offensive für individuelle Sanierungsfahrpläne (iSFP) vor. In den kommenden zwei Jahren sollen 200.000 kostenlose iSFP erstellt werden. „Dadurch kann sichergestellt werden, dass mögliche Konjunkturimpulse im Sanierungsbereich auch langfristig und vor allem kontinuierlich Wirkung entfalten“, so das Papier.

Als zweite Maßnahme sind finanzielle Hilfen für Vermieter vorgesehen, die ihre Gebäude sanieren, wenn diese im Gegenzug Mietnachlässe für von der Krise stark betroffene Gruppen gewähren. „Dies könnte Anreize für kommerzielle Vermieter für Sanierungen stärken, wenn es zeitlich mit Corona-bedingter verringerter Nutzbarkeit der Immobilie zusammenfällt und Leerstände durch insolvente Mieter vermeidet“, so die Idee. Das lasse sich mit Maßnahmen wie Energieberatungen verbinden.

Eine dritte Maßnahme adressiert Kommunen. Wichtig sei, dass diese massiv in die energetische Sanierung von Schulen, Verwaltungsgebäuden oder Krankenhäusern investierten und zusätzlich neuen Wohnraum schafften. Ergänzend zu den Maßnahmen im Klimaschutzprogramm und im Konjunktur- und Zukunftspaket sollten zur Unterstützung von Kommunen und öffentlicher Hand bei dieser Aufgabe auf Landesebene kommunale Kompetenzzentren implementiert werden, die flächendeckend Unterstützungsdienstleistungen für die Bauverwaltungen anbieten.

Außerdem schlagen die Fachleute eine Sonderabschreibung auf Energieeffizienzinvestitionen vor, die auch die energetische Sanierung umfasst. „Die Abschreibungsmöglichkeiten für Investitionen in Energieeffizienz im vermieteten Bereich sollten ebenfalls verbessert werden, indem die lineare Abschreibung von 2 Prozent auf 4 bis 5 Prozent erhöht wird“, so die Studie. pgl




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater